Welche Bildsprache und welche Art von Bildern am besten zu dir passen, ist abhängig von deiner Branche und von deiner Zielgruppe. Du kannst schauen, was dir persönlich am besten gefällt und was für Bilder dich am meisten ansprechen. Tickt deine Zielgruppe ähnlich, dann hast du so auf jeden Fall schon mal einen guten Ansatz, den du verfolgen kannst.
Du hast Schwierigkeiten und weißt nicht, was du erzählen sollst? Was macht dich und dein Unternehmen aus? Hier habe ich ein paar Ideen und Beispiele von Geschichten, die ich gerne erzähle:
Erfahrungen – ich erzähle Erfahrungen aus dem Bereich der (Handy-)Fotografie, von denen meine Follower und Kunden profitieren können. Welche Erfahrungen hast du gesammelt? Was macht dich und dein Produkt besonders?
Entwicklungen – wenn ich früher und heute vergleiche, dann fallen mir eine Menge Veränderungen ein. Wie ist es bei dir? Wie hast du dich weiterentwickelt? Oder wie hat sich dein Produkt weiterentwickelt?
Aus dem Alltag – welche Geschichten erlebst du im Alltag, z.B. mit deinen Kunden, im (Home-) Office oder im Umgang mit deinem Produkt?
Das können Situationen sein, also situative Bilder oder aber Still Lifes, das kann dein Produkt beim Kunden sein, das können aber auch Portraits sein und du erzählst etwas über dich und deine Mitarbeiter, oder oder oder …. Es gibt viele, viele Möglichkeiten.
Bei Instagram & Co. ist es total wichtig, dass du eine persönliche Beziehung zu deinen Followern aufbauen kannst. Deshalb nutze deine Geschichte und die Art wie du sie erzählst, um zu zeigen, wie einzigartig dein Unternehmen ist.